Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos rund um Webcrawler, Teil 1

Infos rund um Webcrawler, Teil 1

 

Vor allem wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen, sind Webcrawler sehr wichtig. In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos rund um Webcrawler. Wir erklären, was es mit dieser Technologie auf sich hat, wie sie funktioniert und wo sie angewendet wird. Außerdem geben wir Tipps, wie eine Webseite mit Blick auf Webcrawler optimiert werden kann.

 

Was genau ist ein Webcrawler?

Der Webcrawler wird auch Webroboter oder Spider genannt. Es handelt sich um ein Computerprogramm, das das Internet automatisch durchsucht und Webseiten analysiert. Webcrawler werden hauptsächlich eingesetzt, um den Index von Suchmaschinen zu erweitern und auf einem aktuellen Stand zu halten.

 

Die grundlegende Funktionsweise

Üblicherweise beginnt ein Webcrawler auf einer oder mehreren Startseiten. Sie werden als Seeds bezeichnet. Von dort aus folgt der Webcrawler den Links auf den Webseiten und lädt die verlinkten Seiten herunter. Dieser Vorgang läuft eigenständig so lange weiter, bis der Crawler entweder den kompletten relevanten Bereich des Internets durchsucht oder eine vorher festgelegte Anzahl an Webseiten erreicht hat.

Während der Webcrawler das Internet durchsucht, liest er die Webseiten komplett aus und erfasst alle relevanten Informationen, die in Form von zum Beispiel Texten, Dateien oder Bildern auf der jeweiligen Seite hinterlegt sind. Dabei können verschiedene Faktoren das Verhalten des Crawlers beeinflussen:

·Die Tiefe bestimmt darüber, wie weit der Webcrawler in die Link-Struktur einer Webseite eintaucht.

·Die Breite legt die Anzahl der verschiedenen Seiten fest, die der Webcrawler aufruft.

·Die Geschwindigkeit entscheidet darüber, wie viele Webseiten pro Minute der Crawler verarbeitet.

·Die Wartezeit bemisst, wie viel Zeit zwischen dem Laden von zwei Webseiten vergeht.

Die Betreiber von Webseiten und die Anbieter von Suchmaschinen können außerdem Regeln oder Richtlinien vorgeben, die ein Webcrawler befolgen muss. Ein Beispiel dafür ist eine robots.txt-Datei. Ist sie in eine Webseite eingebettet, erhält der Webcrawler Anweisungen, welche Bereiche der Seite er indizieren oder auslassen soll.

 

Webcrawler und Suchmaschinen

Für die meisten Suchmaschinen bilden Webcrawler die Basis. Sie machen es möglich, Informationen aus dem gesamten Internet zusammenzufassen und gebündelt in einem Index zu erfassen. Beim Index handelt es sich um eine Datenbank, die die gesammelten Informationen und die Inhalte von Webseiten speichert. Gibt der Nutzer seine Suchanfrage in eine Suchmaschine ein, durchsucht sie nicht das ganze Internet, sondern nur den zuvor erstellten Index. Dadurch geht der Suchvorgang wesentlich schneller.

Ein Algorithmus wendet verschiedene Faktoren wie Linkpopularität oder Textrelevanz an, um die indexierten Seiten zu bewerten und zu organisieren. Zu den Aspekten, die die Algorithmen am häufigsten berücksichtigen, gehören folgende:

·Die Keyword-Dichte beschreibt, wie oft bestimmte Schlüsselwörter und Synonyme davon in einem Text vorhanden sind.

·Meta-Informationen stellen zusätzliche Infos wie zum Beispiel die Titel der Seiten oder Beschreibungen bereit.

·Anhand der Backlinks lässt sich feststellen, wie viele eingehende Links es auf einer Seite gibt und welche Qualität sie haben.

·PageRank ist ein Algorithmus, den Google entwickelt hat, um die Link-Struktur des Internets auszuwerten.

Webcrawler tragen entscheidend dazu bei, dass Suchmaschinen funktionieren und der Nutzer schnell und effektiv die Informationen findet, die er sucht.

 

Welchen Nutzen haben Webcrawler?

Wie effizient ein Webcrawler ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen zum Beispiel seine Fähigkeit, relevante Seiten aufzuspüren, und die Ressourcen, die er beim Crawling aufwendet. Im Internet ist eine gewaltige Menge an Informationen hinterlegt. Deshalb ist umso wichtiger, dass ein Webcrawler effektiv und präzise arbeitet.

Einen leistungsstarken Webcrawler kennzeichnet, dass er einerseits seine eigenen Ressourcen schont und andererseits die Server der besuchten Internetseiten nicht überlastet. Um das sicherzustellen, können Webmaster einem Webcrawler Anweisungen für bestimmte Verhaltensweisen geben, die sich zum Beispiel auf Ladezeiten oder Begrenzungen beziehen.

Im Laufe der Zeit ist die Entwicklung von Webcrawlern deutlich vorangeschritten. Moderne Crawler sind jetzt auch in der Lage, CSS und JavaScript auszuwerten und damit ebenso Inhalte zu erfassen, die dynamisch generiert sind.

Mit Blick auf den Nutzen sind die wichtigsten Punkte, dass Webcrawler

·Webseiten für Suchmaschinen indizieren.

·Internetseiten archivieren, um sie langfristig zu erhalten.

·Datenbanken und auch Vergleichsportale automatisch aktualisieren.

·überwachen, ob auf Webseiten Änderungen oder Aktualisierungen vorgenommen wurden.

 

In welchen Bereichen werden Webcrawler eingesetzt?

Auch wenn Webcrawler im Zusammenhang mit Suchmaschinen eine zentrale Rolle spielen, werden sie darüber hinaus in diversen Bereichen und Branchen für verschiedene Zwecke angewendet. Dazu zählt zum Beispiel das Data Minig, bei dem Informationen aus riesigen Datenmengen herausgefiltert werden. Auch bei der sogenannten Content-Aggregation, bei der Nachrichten, Meldungen und andere Beiträge gesammelt und zusammengefasst werden, sind Webcrawler im Einsatz.


Weitere Anwendungsbereiche sind die Marktforschung und das Preismonitoring. In der Marktforschung analysieren Crawler Wettbewerbsparameter und das Verhalten potenzieller Kunden, während sie im Preismonitoring dafür sorgen, dass die Verfügbarkeit von Produkten und die Preise stetig aktualisiert werden. Beim Social-Media-Monitoring wiederum beobachten und werten Webcrawler Trends und Meinungen in den sozialen Netzwerken aus.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen
Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Vermutlich jeder Internetnutzer hat in seinem virtuellen Briefkasten schon einmal eine...
Warum heißen Computerfehler "Bugs"?
Warum heißen Computerfehler Bugs ? In der Computerwelt ist oft von “Bugs” die Rede, wenn Rechner oder Programme Fehlv...
Tipps zum Kauf eines WLan-Fernsehers
Die wichtigsten Infos und Tipps zum Kauf eines WLan-Fernsehers Heute gibt es kaum noch einen Haushalt, in dem nicht mindestens ein Fernsehe...
E-Sport und seine Entwicklung
E-Sport und seine Entwicklung Hinter dem elektronischen Sport, kurz E-Sport, verbirgt sich eine Sportart, bei der Menschen mithilfe von Comp...
Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates?
Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates? Das Internet hat sich zu einer sehr beliebten Einkaufsplattform entwickelt. Statt durch die...

mehr Artikel

Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2 Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2Ende März 2017 wurde das bisherige Antennenfernsehen im Standard DVB-T in vielen Regionen abgeschaltet und durch den Nachfolgestandard DVB-T2 ersetzt. In anderen Regionen wird die Umstellung noch erfolgen.    Ganzen Artikel...

6 Fragen zum 5G-Netz 6 Fragen zum 5G-Netz   Seit einiger Zeit ist 5G in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Abkürzung? Wie funktioniert das 5G-Netz, wann ist es verfügbar und was sind seine Vorteile? Wir beantworten sechs Fragen zum 5G-Netz!    Ganzen Artikel...

Was kostet WLan? Was kostet WLAN?Bis vor einigen Jahren war die Technik rund um WLAN noch mit sehr hohen Kosten verbunden und kam daher ausschließlich dort zum Einsatz, wo andere Technologien nicht möglich waren. Mittlerweile haben sich die Kosten jedoch derart reduziert, dass es nahezu jedem möglich ist, den drahtlosen Zugang zum Internet zu nutzen. Die Kosten für Wireless Lan entstehen zunächst durch die dafür benötigte Hardware, die sich prinzipiell aus einer Netzwerkkarte, einem AccessPoint und einem USB-Adapter zusammensetzt.  Ganzen Artikel...

Peer-to-Peer WLan Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der Infrastruktur-Modus gewählt, bei dem die Kommunikation der WLan-Komponenten durch einen Access Point als zentrale Vermittlungsstelle verwaltet und gesteuert wird. Für den Infrastruktur-Modus, der auch als Basic Service Set bezeichnet wird, werden neben dem Access Point mindestens zwei WLan-Endgeräte benötigt. Eine Alternative hierzu stellt der Peer-to-Peer-Modus dar, der ohne einen Access Point auskommt.   Ganzen Artikel...



Moegliche WLan-Angriffsszenarien Mögliche WLAN-Angriffsszenarien Im Zusammenhang mit den Minuspunkten von WLAN ist sicherlich die Sicherheit zu nennen, denn funkbasierte Systeme nutzen öffentliche Luftschnittstellen, die potenzielle Angreifer wiederum nutzen können, um persönliche oder auch unternehmensinterne Daten des WLAN-Users in Erfahrung zu bringen.Dabei gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten, die einem Angreifer zur Verfügung stehen. Ganzen Artikel...